Das DRK in Hohenlohe

Ansprechpartner
DRK-Kreisgeschäftsstelle
Künzelsau-Gaisbach
Tel: 07940/9225-0
info@drk-hohenlohe.de
Dieselstraße 10
74653 Künzelsau
Der DRK Kreisverband Hohenlohe übernimmt im Landkreis Hohenlohe neben den Aufgaben im Bereich Notfallversorgung und Krankentransport und Behindertentransport viele weitere Aufgaben. Unter anderem bietet der Kreisverband zahlreiche Hilfen für Menschen in Notlagen – darunter einen Menülieferungsservice, einen Hausnotruf, Hilfe bei Demenz, Schulungen für pflegende Angehörige, Rotkreuzkurse und er bietet Unterstützung für Jugendliche.
Die vielfältigen Aufgaben des DRK Kreisverbandes Hohenlohe e.V. haben gesamtgesellschaftlich und für einzelne Lebensschicksale nicht nur oft lebensrettende Bedeutung, sondern es werden auch täglich viele Menschen im Rahmen der Bewältigung des Alltags im Landkreis Hohenlohe unterstützt. Hinter dem DRK Kreisverband Hohenlohe stehen 194 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 636 aktive ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus unterstützen uns 8.244 Fördermitglieder kontinuierlich durch deren Mitgliedsbeitrag.
Ehrenamt hat einen hohen Stellenwert
Viele dieser Aufgaben könnte der Kreisverband DRK Hohenlohekreis e.V nicht übernehmen, wären da nicht all die engagierten zahlreichen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für das Rote Kreuz und das Wohlergehen vieler Menschen im Hohenlohekreis engagieren.
Der Kreisverband Hohenlohe wird unterstützt durch 15 Ortsvereine, 14 Bereitschaften und 16 JRK Gruppen. Weiterhin sind neun Schulsanitätsgruppen außerdem an den Schulen aktiv.
Die Ortsvereine leisten wertvolle Arbeit, wie etwa im Bereich Sanitätsdienst und zur Unterstützung bei Blutspendenaktionen im Landkreis. Bei zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis wird ganzjährig unermüdlich gearbeitet, an Abenden und oft an Wochenenden.
Die Arbeit im Roten Kreuz zeichnet sich vor allem durch die Bereitschaft aus, sich über das übliche Maß hinaus im Dienst für andere Menschen einzusetzen. Zur Erfüllung ihrer außergewöhnlichen Aufgaben bringen die Helferinnen und Helfer besondere Eigenschaften und Werte mit und die Bereitschaft, die eigenen Interessen hinter die Ihrer Mitmenschen zu stellen.